Dieser fruchtige Kuchen ist die perfekte Wahl für sommerliche Temperaturen! Oder auch winterliche – ganz egal.
Mit meinem kinderleichten Rezept zauberst Du im Handumdrehen einen saftigen und trotzdem fruchtig leichten Zitronenkuchen. Der Teig ist fluffig, die Glasur süß und herrlich zitronig.
Doch das Beste an diesem Rezept: Es beweist einmal mehr, dass Du keine tierischen Produkte brauchst, um einen köstlichen Kuchen zu zaubern.
Yum!
Zu Beginn den Rohrzucker mit Sojajoghurt vermischen und die Hälfte des Sonnenblumenöls dazu geben.
Das restliche Sonnenblumenöl, den Zitronenabrieb und den Zitronensaft unterrühren.
Das Mehl mit Backpulver separat vermengen. Danach zu Deinem Gemisch geben und ca. 1 Minute alles zu einem Teig mischen.
Eine Form Deiner Wahl nehmen und mit Backpapier ausfüllen. Den Ofen auf ca. 180 °C Umluft vorheizen.
Den Teig in die Backform geben und bei ca. 45–50 Minuten backen.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Erst dann den Kuchen aus der Form nehmen.
Für den Zuckerguss: Puderzucker und Zitronensaft verrühren. Easy!
Den Zuckerguss über den Kuchen streichen und etwas Zitronenabrieb auf dem Kuchen verstreuen. Fertig ist Dein saftiger Zitronenkuchen.
Dieses einfache Rezept ist die ideale Basis um Deiner Kreativität freien Lauf zu lassen! Noch fruchtiger? Gib einfach mehr Zitrone oder Erdbeeren in die Glasur. Du suchst etwas ausgefalleneres? Ergänze ein wenig Mohn und füge pürierte Heidelbeeren zum Zuckerguss hinzu: Schon erhältst du einen fruchtigen Zitronen–Mohn–Kuchen mit Heidelbeer–Glasur.
Sabrina
Den Kuchen würde ich super gerne nachmachen! Aber gibt es eine Alternative für den Rohr- und Puderzucker?
Martha
Liebe Sabrina,
den Rohrzucker kannst du natürlich gegen einen Zucker deiner Wahl ersetzen (z. B. Kokosblütenzucker). Ganz weglassen oder 1:1 durch flüssigen Zucker (z. B. Agavendicksaft) ersetzen solltest du den Zucker jedoch nicht, da sonst die Konsistenz und das Verhältnis nicht mehr zusammenpassen. Es könnte sein, dass der Teig nichts wird.
Da es sich bei dem Guss um einen Puderzuckerguss handelt, kann dieser nicht so einfach ersetzt werden. Vielleicht könntest Du auf einen anderen Guss wie Zartbitterschokolade zurückgreifen oder ihn ganz weglassen? 🙂
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Angie
Du kannst den Kokosblütenzucker ganz fein zu Puderzucker vermahlen (ich hab noch eine alte Moulinette). Es schmeckt dadurch ein wenig karamelliger, dafür einfach mehr Zitrone nehmen.
Regina
…aber mit Puder-Erythrit kriegst du auch einen Zuckerguss hin .
Ingeborg
Das werde ich ausprobieren und bin gespannt ob der Kuchen gelingt. Vielen Dank für das tolle Rezept 😍
Erna Sasse
Wie groß ist die Backform für die angegebene Menge?
Martha
Liebe Erna,
wir haben eine Standard-Kastenform mit den Maßen 25 x 11 cm verwendet. Viel Spaß beim Nachbacken!💚