Vorspeise
Blumenkohl-Cremesuppe mit karamellisierten Zimtbirnen
Hauptgericht
Pilz Risotto auf geschmortem Wirsing mit Orangen-Chicorée Salat
Dessert
Ich wünsche Dir wundervolle Weihnachten!
Ob als Vor- oder Hauptspeise: Suppen gehen doch immer!? In der kalten Jahreszeit bieten sich alle Arten von Kohlgemüsen an. Diese Blumenkohl-Cremesuppe wird Dich begeistern.
Für ein besonderes Flair sorgt das Topping: Zimtbirnen in Karamell geschwenkt. Himmlisch! Und himmlisch schnell gezaubert!
Zubereitung Suppe
Die Zwiebeln schälen, grob würfeln und mit Öl in einem großen Topf anschwitzen. Den Blumenkohl putzen, den Strunk entfernen, in separate Röschen teilen und mit den Zwiebeln zusammen im Topf anschwitzen. Nun Salz und Pfeffer hinzugeben und gut rühren.
Den geschälten Knoblauch kannst Du im Ganzen hinzugeben, danach die 1,2 l Wasser dazu gießen und alles zusammen weichkochen (gute 15 Minuten).
Wenn der Blumenkohl schön weich ist, nimmst Du den Topf vom Herd und pürierst alles mit einem Pürierstab fein.
Erst zum Schluss gibst Du die Kochsahne und etwas Muskat hinzu und pürierst weiter, bis eine cremige Konsistenz und weiße Farbe entsteht. Die Suppe ist fertig, wenn sie so dickflüssig ist, dass sie eine stabile Konsistenz hat und nicht zerfließt.
Zubereitung Zimt-Birnen
Die Birne waschen, entkernen und in Spalten schneiden. Danach gibst Du die Butter in eine Pfanne und lässt sie bei mittlerer Hitze schön schmelzen. Wenn die Butter flüssig ist, fügst Du den Zucker hinzu und vermischst alles gut miteinander.
Wenn der Zucker langsam braun und etwas flüssig wird, gibst Du die Birnen hinzu und vermengst alles miteinander, bis das Karamell die ganzen Birnen bedeckt. Am Ende werden die Birnen noch mit etwas Zimt bestreut und noch einmal gut durchgeschwenkt.
Richte die fertige Suppe in tiefen Tellern an und platziere die karamellisierten Zimt-Birnen auf der Blumenkohl-Cremesuppe.
Zum Schluss kannst Du noch das restliche Karamell obendrauf träufeln, alles hübsch dekorieren und die Suppe mit einer Prise Zimt bestreuen.
Guten Appetit.
Willst Du ein herrliches veganes Weihnachten feiern?
Mit diesem Pilz-Risotto Rezept gelingt es Dir ganz sicher! Ein herzhaftes Risotto auf geschmortem Wirsing, dazu ein knackig-frischer Salat mit einer weihnachtlichen Orangennote.
Die Geschmacksexplosion ist vorprogrammiert!
Zubereitung Orangen-Chicorée-Salat
Den Chicorée halbieren, den Strunk keilförmig entfernen, den Rest längs in dünne Streifen schneiden und in eine Schüssel geben. Danach kannst Du eine Zitrone darüber auspressen und den Saft zum Salat geben.
Wenn das getan ist, schäle die Orangen und filetiere sie. Dabei schälst Du die Orangen so, dass auch die weiße innere Haut entfernt wird und nur noch das Fruchtfleisch zu sehen ist. Dann schneidest Du mit einem scharfen Messer an der Haut der jeweiligen Einzelstücke entlang und schneidest so einzelne Files aus der Orange. Wenn Dir das zu aufwendig ist, kannst Du die Orangen auch „normal“ portionieren, indem Du sie auseinanderziehst. Das sieht aber bei Weitem nicht so schön aus.
Presse im Anschluss jede Orange noch einmal aus und gib den Saft sowie die Orangenstücke in die Schüssel mit dem Salat.
Am Ende verfeinerst Du den Salat noch mit etwas Zucker und vermengst alles vorsichtig miteinander.
Serviere den Salat auf einem flachen Teller und streue über jede Portion ein paar Walnüsse.
Zubereitung Risotto
Die Champignons putzen, vierteln und in einem großen Topf bei hoher Hitze braten. Die Steinpilze in einem Mixer klein mahlen und beiseitestellen.
Danach kannst Du die Zwiebeln schälen, würfeln und bei mittlerer Hitze in den Topf mit den Champignons geben. Jetzt nur noch schnell die Steinpilze hinzufügen. Lass sie schön glasig werden, bevor Du mit dem nächsten Schritt weitermachst. Alles schön mit Salz abschmecken.
Danach fügst Du den abgemessenen Risottoreis (roh) hinzu und gießt ihn mit 200 ml der Gemüsebrühe auf. Salze die Masse gut nach, um der Brühe einen schönen Geschmack zu verleihen.
Jedes Mal, wenn die Brühe verkocht ist, gießt Du erneut 200 ml Flüssigkeit dazu und rührst dabei stetig um. Das machst Du so lange, bis die Gemüsebrühe vollständig aufgebraucht ist (ca. 20 Minuten).
Wenn der Risottoreis fertig ist (die gesamte Brühe wurde aufgenommen und der Reis ist weich), gibst Du die Kochsahne und die vegane Butter hinzu und schmeckst das Ganze noch mal mit Salz und Pfeffer ab.
Zubereitung Wirsing
Den Wirsing zunächst halbieren, den Strunk entfernen und in Streifen schneiden. Danach eine große Pfanne mit dem Öl erhitzen und den Wirsing darin goldbraun anbraten.
Für ein schönes optisches Ergebnis kannst Du den gebratenen Wirsing als Erstes auf dem Teller drapieren und darauf dann das Pilz-Risotto anrichten.
Kaffeekränzchen und vegane Zimtschnecken? Oh ja! Verfeinert mit einer köstlichen Vanillesoße? Oh jaaaaaaaa!
Auch als Dessert ist dieses Rezept super gut geeignet. Vanilleschoten, Mehl, pflanzliche Butter, schön viel Zimt und Zucker – da kann wirklich nichts schiefgehen.
Deine Gäste werden es lieben!
Hefeteig Teil 1
Zunächst vermischst Du alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel miteinander (Mehl, Zucker und Salz). Die frische Hefe kannst Du in einer separaten Schüssel mit der pflanzlichen Milch verrühren und kurz ruhen lassen.
Danach die weiche Butter in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben und das Hefe-Milch-Gemisch dazu gießen.
Wenn alle Zutaten in der Schüssel sind, nimmst Du den Knethaken und verrührst alles zu einem soliden Teig. Das dauert etwa 4 Minuten, bis sich alle Komponenten miteinander verbinden. Knete den Teig aber für mindestens 10 Minuten, damit auch wirklich alles schön geschmeidig wird.
Zum Schluss bedeckst Du die Schüssel mit einem feuchten Tuch und lässt den Teig für 2 Stunden an einem warmen Ort gehen (bspw. Ofen auf 40 °C).
Jetzt geht es weiter mit der Zimtfüllung.
Wie es mit dem Teig weitergeht, siehst Du weiter unten.
Füllung
In der Zwischenzeit kannst Du schon mit der Füllung für die Zimtschnecken beginnen. Bereite dafür die vegane Butter vor, indem Du sie sanft in einem Topf oder einer Pfanne flüssig werden lässt.
Vermische die geschmolzene Butter mit dem abgewogenen Zucker, Zimt und dem Zitronenabrieb, sodass eine schöne Masse entsteht. Rühre sie so lange um, bis sich alle Komponenten miteinander verbunden haben. Danach kannst Du die Schüssel beiseitestellen, damit das Butter-Zucker-Gemisch wieder etwas fester wird.
Hefeteig Teil 2
Nachdem der Teig 2 Stunden geruht hat, sollte er schön aufgegangen sein (fast dreimal so viel). Fette eine große Auflaufform (am besten 36 x 28 cm) mit veganer Butter ein und verteile auf Deiner Arbeitsfläche eine ausreichende Menge Mehl zum Ausrollen des Teiges.
Nimm den Hefeteig vorsichtig aus der Schüssel und rolle ihn auf der Arbeitsfläche mit einem bemehlten Nudelholz (wenn Du keins hast, geht auch eine glatte große Flasche) rechteckig aus (etwa 50 x 30 cm, der Teig sollte nicht zu dick sein, maximal fingerdick).
Achtung: Es ist wichtig, dass er rechteckig ist und nicht oval, sonst lässt er sich in den weiteren Schritten nicht so gut weiterverarbeiten.
Jetzt kannst Du die vorbereitete Zucker-Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen und den Teig dann von der langen Seite her aufrollen.
Nun sollte eine etwa 50 cm lange Rolle vor Dir liegen. Nimm Dir jetzt ein scharfes Messer oder eine Teigkarte und schneide die Teigrolle vorsichtig in etwa 4 cm große Stücke.
Anschließend die geschnittenen Scheiben mit der Füllung nach oben in die gefettete Auflaufform legen. Achte darauf, dass die Auflaufform gut gefüllt ist, sonst können die Zimtschnecken auseinanderfallen. Danach lässt Du die Zimtschnecken nochmals für 30 Minuten abgedeckt mit einem feuchten Tuch an einem warmen Ort (z. B. Ofen) ruhen.
Jetzt heizt Du den Ofen auf 180 °C bei Ober- und Unterhitze auf und besprenkelst die Zimtschnecken kurz vor dem Backen mit ein wenig Wasser. Danach schiebst Du sie unverzüglich in den Ofen und backst sie etwa 25 Minuten, bis sie schön goldbraun werden.
Wenn sie fertig gebacken sind, nimmst Du sie aus dem Ofen und lässt sie abkühlen. Lecker!
Zuckerguss
Ich empfehle Dir, als Erstes den Puderzucker abzuwiegen und danach in eine separate Schüssel zu sieben, damit Du ein feines Pulver erhältst.
Gib 2 EL pflanzliche Milch hinzu und rühre das Gemisch so lange um, bis Du einen klebrigen dickflüssigen Zuckerguss bekommst. Wenn es Dir zu flüssig ist, gib gerne noch etwas Puderzucker dazu – wenn es zu dick ist, dann noch einen Schluck pflanzliche Milch.
Zum Schluss verteilst Du den Zuckerguss mit einem Löffel über den noch lauwarmen Zimtschnecken. Dabei kannst Du alles gleichmäßig bestreichen oder Dich beim Gießen kreativ ausleben.
Serviere die leckeren Zimtschnecken, wenn alles abgekühlt und der Zuckerguss gehärtet ist.
Vanillesoße
Wiege zuerst den Vanillepudding und Zucker ganz genau in einer Schüssel ab.
Als Nächstes erhitzt Du ca. 400 ml der pflanzlichen Milch in einem Topf, die restlichen 100 ml verrührst Du mit dem Vanillepudding-Zucker-Gemisch.
Wenn die Pflanzenmilch heiß ist, reduzierst Du die Hitze und rührst mit einem Schneebesen das Vanillepudding-Zucker-Gemisch unter die heiße Milch. Zu guter Letzt eine Vanilleschote längs halbieren, das Vanillemark auskratzen und dazu geben.
Serviere die Zimtschnecken mit der Vanillesoße. Die Soße kann sowohl warm als auch gekühlt serviert werden.
Gerade an Weihnachten kommt es oft zu Diskussionen rund ums Dinner: Mit diesem Menü werden alle Bedenken bezüglich eines veganen Weihnachtsmenüs ausgeräumt. Warte, was family&friends zu Deinen Zimtschnecken sagen! Unglaublich lecker!
Ursula Block
Leider sehr viel Zucker – ist ja so schon als billiges Konservierungsmittel überall drin – also bitte nicht noch zusätzlich.
Redaktion
Liebe Frau Block,
das verstehe ich gut. Viel Zucker ist tatsächlich nicht gut für den Körper. An Weihnachten mache ich da oft eine Ausnahme beim Dessert, aber der Zuckergehalt der Rezepte kann ganz individuell angepasst werden. Oft benutze ich bei Rezepten nur die Hälfte an Zucker und ersetze die andere Hälfte durch süße Datteln, Agavedicksaft, Reissirup oder anderen Zuckerersatz. Vielleicht ist von diesen süßen Alternativen auch etwas für Sie dabei?
Ich wünsche Ihnen eine wunderschöne Weihnachtszeit.
Liebe Grüße
Martha
Ute Graf
Fröhliche Weihnachten und allen Tieren ein gutes und gesundes Leben!
Redaktion
Fröhliche Weihnachten und ein wunderschönes Fest!
Ela
Hallo Martha, was für ein leckeres Menü! Vielen Dank für die tollen Ideen. Ich werde es zu Weihnachten gleich an meiner Familie testen. Frohe Weihnachten für dich und alle vom Tierschutzbüro!
Redaktion
Huhu liebe Ela,
hui – das freut mich sehr! Ein tolles Weihnachtsfest für dich und deine family!
Christina Lopez
Ein tolles Menü! Wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest. Bleibt gesund! Ihr seid super! Den Tieren gehört mein Herz😘
Susanne
Schöne Weihnachten und vielen Dank für die tollen Rezepte. Die Zimtschnecken kommen auf jeden Fall auf den Tisch:)
Redaktion
Liebe Susanne, wie cool! Die Zimtschnecken sind wirklich unschlagbar:) Hab schöne Weihnachten. Ich schicke dir liebe Grüße!
Tanja Lindemann
Dankeschön für das Rezept!
Wünsche schöne Weihnachten!
Liebe Grüße Tanja
Jeannette Berge
Hallo Martha, das tolle Weihnachtsmenü kommt auch bei uns auf den Tisch . Die Zutaten sind besorgt und kühl gelagert. Vielen Dank dafür! Ich würde gern schon etwas einen Tag vorher vorbereiten und dachte dabei an die Suppe und die Zimtschnecken. Ob das okay ist?
Herzliche Weihnachtsgrüße an das gesamte Team aus Italien.
Jeannette
Redaktion
Hi Jeannette, das freut mich aber zu hören! Und vorbereiten ist sehr schlau, das geht auf jeden Fall. Suppe kann man ja wunderbar aufwärmen. Einfach kühl und trocken lagern. Frohe Weihnachten und alles Gute! Martha