An kühlen und regnerischen Tagen ist es das Beste, sich mit einer heißen Mahlzeit aufzuwärmen!
Um Dich dabei zu unterstützen, habe ich einen echten Klassiker tierfreundlich gemacht: deftiges Gulasch. Mein einfaches Rezept für Gemüse-Gulasch ist genauso lecker wie das “Original” und dabei natürlich nicht nur vegetarisch, sondern sogar vegan.
Die würzige Kombination aus Majoran, Kurkuma und Lorbeerblättern macht dieses sättigende Gericht zum echten Soulfood für graue Tage.
Zu Beginn Kartoffeln schälen, Paprika entkernen, Champignons mit einem Küchentuch putzen.
Nun Kartoffeln, Karotten, Paprika, Sellerie würfeln und Champignons in Stücke schneiden.
Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.
Etwas Öl in eine Pfanne geben und Zwiebeln und Knoblauch anbraten.
Die gewürfelten Kartoffeln, Sellerie und Karotten in die Pfanne geben und anbraten.
Anschließend Paprika und Champignons hinzugeben und weitere 2–3 Minuten anbraten.
Nun, wer mag, mit Rotwein (auch alkoholfrei möglich) ablöschen und etwa 2 Minuten köcheln lassen.
Gestückelte Tomaten und Gemüsebrühe zum Gulasch hinzugeben. Salz, Pfeffer und andere Gewürze nach und nach hinzufügen und ca. 3–5 Minuten weiter köcheln lassen.
Zur Abrundung Senf und Ahornsirup einrühren, die Lorbeerblätter und die restlichen Kräuter beigeben und ca. 20 Minuten auf niedriger Hitze köcheln lassen. Guten Appetit!
Du kannst Deinen fleischlosen Eintopf noch nachwürzen, frische Kräuter hinzu geben oder auch mit etwas Reis servieren. Rustikales Brot passt ebenfalls perfekt dazu.
Nina
Super Lecker, vielen Dank für das tolle Rezept
Roswitha Marcuzzi
Danke für diese vegetarischen und veganen Rezepte.
Hoffentlich finden sie immer grösseren Anklang.
Und hoffentlich kommt es eines Tages zur Schliessung dieser grauenhaften Stätten, zur Schliessung der Schlachthöfe, weltweit.
Es wäre ein grosser ethisch-moralischer Fortschritt der Menschheit.
Roswitha
Sabine Wiedermann
Danke für die tollen Rezepte 😃 einfach super lecker!
Gisela Heynert
Hallo liebes Team von Twenty 4vegan,
warum schreibt Ihr immer „Fleischersatz“? Der Veganer, wie auch ich seit 25 Jahren, ißt grundsätzlich nur Fleisch; nämlich Fruchtfleisch, jedoch kein Muskelfleisch.
Außerdem ist die Bio- vegane Ernährung die einzige natürliche und damit ursprüngliche Nahrung für menschliche Tiere.
Eine vom menschlichen Tier erfundene und genießbargemachte Muskelfleischzugabe ist nicht normal und muß daher nicht ersetzt werden. Die Darmwände lassen die Fremdkörpernährstoffe (wie immer genannt EW, Fe) gar nicht durch, so daß der Muskelfleischesser auf Dauer Mangelernährung bekommt.
Was fressen Raubtiere? Sie töten Beutetiere, die Pflanzenfresser sind und stürzen sich sofort nach dem Kehlbiß auf das Gedärme der Beute, weil sie dort die vorverdauten Nährstoffe aus den Pflanzen erhalten, um sich gesund zu erhalten. Nur um das Hungergefühl zu stillen, nehmen sie anschließend auch vom Muskelfleisch einige Bollen. Diese müssen sie mit Hilfe extrem starker Magensäure und 1 viel kürzeren Darm binnen kürzester Zeit wieder ausscheiden, um nicht am entstehenden Leichengift ab dem Kehlbiß und dem sofort einsetzenden Verwesungsprozeß zu sterben. Die größten und stärksten nichtmenschl. Tiere sind fast ausschließlich Pflanzenfresser (Elefanten, Giraffen, Nashörner, Gnus, Pferde, Rinder, Büffel etc.) Genau diese haben keine Mangelerscheinungen. Was soll man denn dann ersetzen?
Liebe Grüße
Gisela Heynert
Martha
Hallo liebe Gisela,
wir finden es toll, dass Du so auf deine Ernährung achtest! 🌱
Wir von Twenty4VEGAN leben die Definition von Veganismus aus primär ethischen Gründen. Es geht dabei also darum, keine tierischen Produkte zu verzehren, zu nutzen und Tieren keinen Schaden zuzufügen.
Vielen Menschen wird durch Ersatzprodukte der Umstieg (gerade zu Beginn) erleichtert. Wir sind ein Einstiegsprogramm in die vegane Ernährung und geben Menschen Inspirationen und Tipps, so leicht wie möglich in die tierleidfreie Ernährung einzusteigen. Es ist also schön um jede weitere Person, die vegan lebt 🙂 Wie sie das umsetzt, ist ihre eigene Entscheidung.
Liebe Grüße