Vegane Milch-Alternativen
Milch-Ersatz macht gesund und glücklich
(Kuh-)Milch gehört für die meisten Menschen als fester Bestandteil zum täglichen Ernährungsplan. Ob im Kaffee oder zum Kochen und Backen, Milch ist nicht wegzudenken. Da Kuhmilch jedoch massives Leid bei Kühen und ihren Kälbern verursacht, schädlich für die Umwelt ist und sogar negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, spricht alles für pflanzliche Milchalternativen. Und das Beste ist: Es gibt inzwischen mehr als genug davon – überall.
In den üblichen Supermärkten gibt es oft eine Auswahl dieser Sorten zu kaufen: Hafer, Soja, Mandel, Dinkel, Cashew, Kokos, Reis, Haselnuss – manchmal auch Lupinen, Erbsen, Hanf und viele mehr. Neuerdings gibt es Marken wie Alpro oder Vly, die versuchen, den Eigengeschmack von Kuhmilch möglichst nah zu treffen. Die schmecken wirklich fast wie Kuhmilch! Probier’ doch mal aus, was Dir am besten schmeckt.
Was eignet sich für was?
Für Milchschaum im Kaffee und Co. gibt es spezielle Sorten wie z.B. “Oatly Barista” oder “Provamel Barista Mandel”. Soja- und Mandelmilch eignen sich durch die natürliche Süße prima zum Backen oder für Nachspeisen aller Art. Lupinen- oder Erbsenmilch haben dafür viele Proteine und zusätzlich eine super Ökobilanz.
Team-Tipp
Es gibt auf jeden Fall große Unterschiede beim Geschmack von pflanzlicher Milch. Hafermilch eignet sich gut für Neulinge der pflanzlichen Küche, da sie wenig Eigengeschmack hat! Hafermilch ist geschmacklich auch sehr für Kaffee zu empfehlen – am besten die Barista-Version kaufen, um die Milch perfekt aufzuschäumen. Der getreidige Geschmack passt einfach gut zur erdigen Kaffee-Note. Sojamilch ist lecker zu Müsli. Kokosmilch schmeckt wegen der Süße beispielsweise toll in Gebäck.

Martha mag: Kalorien
Du liebst Butter und Sahne? Ich auch! Und zwar: Alsan Bio-Margarine, süße Sahne von Rama und Sahne zum Kochen definitiv von Alpro Soja-Kochcrème Cuisine. Yum!