
„Isch das och vegan?“
Sind Bier und Wein vegan?

Wein auf Bier das rat ich dir. Bier auf Wein das rat ich dir.
Erst die guten Nachrichten: Bier, mit oder ohne Alk, aus Deutschland ist meist komplett vegan. Der Deutsche Brauer-Bund e.V. sagt: „Deutsche Biere sind vegetarisch und vegan. Bei der Bierherstellung werden keine tierischen Stoffe eingesetzt. Das auf dem Reinheitsgebot basierende Vorläufige Biergesetz und die Bierverordnung geben klare Vorgaben für die Herstellung von Bier, wonach tierische Stoffe wie Gelatine oder Hausenblase nicht zulässig sind.“(1) Die Frage war einfach zu beantworten.

Nicht ganz so einfach ist es bei Wein oder Sekt. Hier kommen oft Hilfsstoffe bei der Herstellung zum Einsatz, die zum Klären des feinen Tröpfchens eingesetzt werden. Hierbei werden Trübstoffe herausgefiltert. Hilfsstoffe tierischen Ursprungs können Gelatine, Hausenblase (Schwimmblase bestimmter Fische) oder Eiklar sein. Diese müssen laut Gesetz nicht gekennzeichnet werden, mit Ausnahme der Allergenkennzeichnung.
Zum Glück gibt es immer mehr Wein und Sekt überall im Handel, der komplett ohne tierische Bestandteile auskommt und auch dementsprechend gekennzeichnet ist. Natürlich sind diese Weine oft trotzdem geklärt – ganz einfach mit mineralischen Hilfsstoffen wie Proteinen auf Basis von Erbsen, Kartoffeln oder Bohnen. (2) Dass ein Produkt vegan ist, lässt sich ganz leicht am V-Label erkennen. Dieses vegane Symbol bestätigt, dass das Produkt frei von tierischen Bestandteilen und Zusätzen ist. Das macht den Einkauf doch sehr viel leichter.

Egal, wie man sich ernährt: ich finde die Vorstellung ein Lebensmittel mit Proteinen von Kartöffelchen zu versetzen klingt sehr viel sympathischer als mit der getrockneten Blase eines Fisches. Nur mal so.